Lässt sich das Auto nicht mehr richtig steuern, ist die Fahrzeugführung und die Fahrsicherheit gefährdet, so sollten Sie umgehend eine Werkstatt aufsuchen mit dem Hinweis, dass Ihr Lenkgetriebe vermutlich defekt ist. Doch woran erkennen Sie ein defektes Lenkgetriebe? Wir von Autoteileplusservice verraten es.
Bei einem defekten Lenkgetriebe ist es typisch, dass die Lenkung nicht oder nur schwer reagiert. Ursache könnte im Falle einer Servolenkung eine trockene Servo-Pumpe sein.
Ein defektes Lenkgetriebe macht sich nicht nur bei einem hohen Lenkwiderstand bemerkbar, auch bei zu viel Lenkspielraum können Sie sicher sein, dass etwas mit Ihrer Lenkvorrichtung nicht stimmt. Kontaktieren Sie zur Sicherheit einen Fachmann, der sich Ihrem Problem professionell annimmt.
Bei knackenden Geräuschen beim Lenken sollten Sie hellhörig werden, denn diese könnten auf undichte oder trockene Schläuche und damit auf ein defektes Lenkgetriebe hindeuten.
Wenn Sie Flüssigkeit an der Verbindung zur Lenkstange beziehungsweise unter Ihrem Auto bemerken, kann es sein, dass die Dichtungsringe undicht sind. Als Folge tritt Hydrauliköl aus dem Leitungssystem der Servolenkung aus.
Sobald Sie einen Fehler an Ihrem Lenkgetriebe bemerken, sollten Sie einen professionellen Mechaniker aufsuchen. Ein Ignorieren des Problems oder ein Herausschieben der Reparatur kann sich schwer rächen, indem beispielsweise die komplette Lenkanlage ausfällt. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in einer Marken-Autowerkstatt nahe Ihres Wohnortes und vertrauen Sie dem professionellen sowie freundlichen Service vor Ort.
Ob Sie Ihr Lenkgetriebe auswechseln oder reparieren lassen sollten, hängt individuell vom Schadensfall ab. Vor allem beim Defekt von mehreren Bauteilen oder mehreren undichten Stellen ist ein Wechsel des gesamten Getriebes sinnvoll.
Die Kosten für eine Reparatur des Lenkgetriebes hängen von dem Fahrzeugtyp sowie den defekten Einzelteilen ab. Eine seriöse Kostenangabe ist ohne Fachmann nicht möglich.
Die Wartung des Lenkgetriebes inklusive Hydraulikölwechsel sollte ca. alle 50.000 Fahrkilometer erfolgen.