So überprüfen Sie die Autobatterie auf Defekte
Die durchschnittliche Lebensdauer einer Autobatterie beträgt 7 Jahre. Sie versorgt vor allem den Anlasser, aber auch die elektronischen Verbraucher wie Radio, Standlicht, Klimaanlage oder Bremsleuchte mit elektrischem Strom auch dann, wenn der Motor nicht läuft. Diesen Strom wiederum bezieht die Batterie aus dem Motor sowie der Lichtmaschine. Regelmäßige Prüfungen gehören daher zur Intervall-Prüfung. Eine defekte oder beschädigte Autobatterie erkennen Sie unter anderem an folgenden Anzeichen:

Wählen Sie eine Meisterwerkstatt in Ihrer Nähe.
Ist Ihr gesuchter Service nicht hinterlegt, stellen Sie Ihre Anfrage bitte über das Kontaktformular und Sie erhalten ein individuelles Angebot.


Verschiedene elektrische Verbraucher wie Radio oder Klimaanlage setzen aus
Ihre elektrischen Verbraucher wie Radio oder Beleuchtung springen nicht an oder haben Aussetzer? Die Ursache kann in einer defekten Autobatterie liegen, welche die Stromversorgung unterbricht. Besonders verdächtig ist es, wenn die Symptome beim Einsatz der Lichtmaschine wieder verschwinden. Suchen Sie umgehend einen professionellen Mechaniker auf, der Ihre Batterie sowie den Ladestromkreis genauer unter die Lupe nimmt.

Die Batteriespannung liegt unter 12 Volt
Mit einem Multimeter lässt sich die Spannung der Autobatterie jederzeit überprüfen. Dazu muss lediglich das rote Kabel mit dem Pluspol der Autobatterie verbunden werden. Das schwarze Kabel wird mit den Minuspol verbunden Liegt die Spannung zwischen 12,4 und 12,7 Volt, so ist alles in Ordnung. Allerdings sollte die Messung der Spannung möglichst im Ruhezustand durchgeführt werden, d.h. es sollte wenigstens seit 2 Stunden nicht gefahren sein.

Das Auto springt nicht oder nur schwer an
Sobald Ihr Auto nicht oder nur schwer anspringt, liegt ein Defekt vor. Unter Umständen kann dieser von einer beschädigten Autobatterie herrühren.
FAZIT:
Autobatterie-Defekte lassen sich leicht selbst analysieren, der Batteriewechsel sollte besser der Fachmann machen
Autobatterie-Defekte lassen sich leicht selbst analysieren, der Batteriewechsel sollte besser der Fachmann machen
Die Arbeit mit Autobatterien ist enorm gefährlich, weshalb Sie deren Sichtung sowie die Reparatur oder den Austausch immer einem Profi überlassen sollten. Funkenbildung, Batteriesäure, Strom sowie Schwefelsäure erfordern höchste Vorsichtsmaßnahmen sowie ein geschultes Auge. Vereinbaren Sie daher bei Verdacht auf Batteriedefekte einen Termin in der nächstgelegenen Marken-Autowerkstatt und profitieren Sie von dem Service sowie dem Know-how vor Ort.
Fragen und Antworten
Ist die Lebensdauer von Autobatterien begrenzt?
Autobatterien sind Verschleißteile und sollten trotz Qualitätsversprechen verschiedener Hersteller ab und zu ausgetauscht werden. In der Regel entfaltet die Mehrheit der Autobatterien nur in den ersten Jahren ihre volle Kapazität, welche unter anderem durch Korrosionsschäden stetig abnimmt. Die durchschnittliche Lebensdauer beträgt 7 Jahre.
Warum eine Autobatterie in der Werkstatt wechseln lassen?
Eine Autobatterie sollte immer in der Werkstatt ausgewechselt werden. Auf diese Weise vermeiden Sie Probleme mit der Elektronik und auch die Entsorgung der alten Batterie wird für Sie übernommen.
Passende Angebote für Starterbatterie Zusatzservices in Ihrer Nähe finden Sie bei unseren lokalen Partnern
Zum Beispiel bei:
Was kostet es die Autobatterie auszuwechseln?
Die Kosten für einen Autobatteriewechsel sind abhängig vom Fahrzeugmodell und der Batteriekapazität. Neben den Kosten für eine neue Batterie müssen Sie zusätzlich noch die Serviceleistung einberechnen.
