Achsmanschette defekt? Kann ihr Zustand mal eben überprüft werden?
Die Achsmanschette ist ein wichtiges, aber oft vernachlässigtes Bauteil zum Schutz der Antriebswelle vor Schmutz, Staub und Austrocknung. Denn die Antriebswellenmanschette versorgt sie mit ausreichend Schmiermittel. Ist die Achsmanschette defekt, so tritt das Fett aus, was sogar zu schweren Verkehrsunfällen führen kann. Leider gehört die Antriebswellenmanschette zu den stärksten Verschleißteilen, da sie in ständiger Bewegung und unter Hitzeeinfluss stehen.

Wählen Sie eine Meisterwerkstatt in Ihrer Nähe.
Ist Ihr gesuchter Service nicht hinterlegt, stellen Sie Ihre Anfrage bitte über das Kontaktformular und Sie erhalten ein individuelles Angebot.


Wie kann der Zustand der Achsmanschette überprüft werden?
Für den Laien ist es nicht möglich die Achsmanschette auf Defekte zu überprüfen, weil dazu eine Hebebühne oder Werkstattgrube benötigt wird. Eine Warnlampe existiert in der Regel nicht. Aus diesem Grund wird die Achsmanschette spätestens beim nächsten TÜV überprüft. Achsmanschetten sind am Auto schwer zugänglich und müssen direkt begutachtet werden. Sie ist defekt, wenn das Fett der Antriebswelle ausläuft.

Der Wechsel der Achsmanschette wird dringend nötig, wenn…
- ein Marder die Achsmanschetten beschädigt hat
- durch den Verschleiß die Achsmanschetten porös werden

Was passiert, wenn Sie mit defekter Achsmanschette unterwegs sind
Anfänglich ist noch genügend Schmieröl für die Antriebswelle vorhanden, weshalb Sie beim Fahren zunächst nichts bemerken. Jedoch tritt das Öl aus, bis es zu einer Unterversorgung kommt.
Eindringender Staub und Schmutz beschleunigen die Austrocknung der Kugelgelenke bis sie sich festsetzen und die Drehung der Antriebswelle blockieren. Dann fährt das Auto nicht mehr. Passiert dies auf der Autobahn, so kann die Antriebswelle einfach abreißen und es kann zu einem schwerwiegenden Unfall kommen, weil sowohl Sie als Fahrer als auch das Umfeld situativ überrascht sein werden. Das Auto rollt einfach aus und lässt sich nicht mehr beschleunigen. Bleiben Sie in einem solchen Fall möglichst ruhig. Lenken Sie das Auto Richtung Standstreifen und schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
Beim Austausch in der Werkstatt sollten Sie darauf achten, aus welchem Material die Achsmanschetten sind. Kunststoff (TEEE) – Achsmanschetten sind widerstandfähiger hinsichtlich Temperatur und Abrieb und bieten somit mehr Sicherheit als Achsmanschetten aus Gummi.
FAZIT:
Die Achsmanschette wird im Rahmen der HU geprüft und bei Bedarf ausgewechselt. Mal eben kann sie nicht überprüft werden.
Die Achsmanschette wird im Rahmen der HU geprüft und bei Bedarf ausgewechselt. Mal eben kann sie nicht überprüft werden.
Sollte ein Marder sein Ungemach treiben, suchen Sie Beratung zur Marderabwehr. Die Achsmanschette ist ein typisches Verschleißteil, dessen Zustand nur in einer Autowerkstatt überprüft werden kann. Die Prüfung ist Bestandteil der Hauptuntersuchung (TÜV). Achsmanschetten aus Kunststoff haben einen niedrigeren Abnutzungsgrad und somit eine längere Nutzungsdauer. Steht Ihr Auto zum TÜV an? Dann vereinbaren Sie über das grüne Formular einen Termin beim Fachhändler.
Fragen und Antworten
Wie entstehen Schäden am häufigsten?
Achsmanschetten sind hohen Belastungen durch Hitze und Bewegung ausgesetzt und weisen nach einer Zeit Risse auf. Eine weitere Gefahr für die Bauteile sind Marder.
Warum muss eine Achsmanschette regelmäßig ersetzt werden?
Die Antriebswelle muss geschützt werden und die Kugelgelenke benötigten eine permanente Schmierung. Bei Beschädigungen der Achsmanschetten können die Wellen schlimmstenfalls austrocken und abreißen und Ihr Wagen bleibt irgendwann liegen.
Welche Kosten entstehen mir bei beschädigten Achsmanschetten?
Eine genaue Kostenangabe erhalten Sie in jeder KfZ-Autowerkstatt. Wenn nur die Manschetten ersetzt werden müssen, sind die Kosten überschaubar und der Service ist zu einem fairen Komplettpreis erhältlich. Ist auch die Antriebswelle beschädigt, so wird es deutlich teurer.
